Von den Alpen inspiriert

Ein Leben für Kunst und Natur

Paul Leopold Kassecker (1903–1992) war ein österreichischer Künstler, dessen Leidenschaft für die Natur und den Bergsport sein Leben und Schaffen maßgeblich prägte. Geboren in Villach und aufgewachsen in einer Eisenbahnerfamilie, entwickelte er früh eine enge Verbindung zur alpinen Landschaft. Diese Inspiration zog sich wie ein roter Faden durch sein Werk und führte ihn schließlich 1934 nach Aflenz Kurort, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete.

Der Weg eines Talents

Künstlerische Ausbildung und frühe Erfolge

Seine künstlerische Laufbahn begann an der Kunstgewerbeschule in Graz (1922–1926) und setzte sich an der Akademie der bildenden Künste in Wien fort. Dort wurde Kassecker mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, darunter der Akademiepreis (1929), die Goldene Fügermedaille (1929) und der Staatspreis (1930). Nach seiner Ausbildung kehrte er nach Graz zurück, wo er in Ausstellungen glänzte und weitere Ehrungen erhielt.

Landschaften und mehr

Der Hochschwabmaler und seine Vielseitigkeit

Paul Kassecker war bekannt als „Hochschwabmaler“, da die alpine Bergwelt des Hochschwab in der Steiermark eine zentrale Rolle in seinen Gemälden spielte. Anfangs orientierte er sich an Künstlern wie Albin Egger-Lienz und Alfons Walde, bevor er in den 1950er-Jahren abstrakte Elemente in seine Werke integrierte. Neben der Malerei schuf er Skulpturen wie das berühmte Peter-Rosegger-Denkmal in Krieglach (1937). Auch als Grafiker machte er sich einen Namen mit Entwürfen für Plakate und Prospekte.

Sport und Innovation.

Pionier im Skisport und Erfindergeist

Neben seiner Kunst widmete sich Kassecker dem Skisport, der zu einer seiner großen Leidenschaften wurde. Als einer der ersten geprüften Skilehrer der Region entwickelte er innovative Skiausrüstungen, darunter Kurzskier mit Aufstiegshilfen, die als Vorläufer moderner Schuppenski gelten könnten. Diese einzigartige Verbindung von Kunst, Sport und Natur prägte sein Leben und machte ihn zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit seiner Zeit.